1912 haben sich 9 Männer zusammengefunden, um einen Löschzug zu gründen.
1913 wurde ein Rüsthaus mit Steigerturm erbaut.
Erster Zugführer war Josef Heiserer und Stellvertreter Franz Stelzl vlg. Rabl.
Am 7. April 1913 fand die Rüsthauseinweihung statt.
Durch den 1. Weltkrieg wurde das Vereinsleben unterbrochen.
Es wurde 1919 aber wiederaufgenommen.
Von 1919 bis 1932 übte das Amt des Zugführers Franz Ulbing aus.
Am 28.März 1932 wurde die erste Generalversammlung, die Gründungsversammlung
der Feuerwehr Maltschach, im Gasthaus Tschermonegg (Schmied) abgehalten.
Zum Hauptmann wurde Franz Ulbing gewählt, zu seinem Stellvertreter Franz Tschermonegg.
Am 6. Mai 1934 wurde die erste Motorspritze geweiht.
Von 1934 bis 1945 war Franz Tschermonegg Hauptmann der FF Maltschach.
Das Vereinsleben war jedoch durch den 2. Weltkrieg unterbrochen.
1945 fand die Wiederaufnahme des Vereinslebens statt.
Wilhelm Schmied wurde zum Hauptmann bestellt, zum Stellvertreter Johann Stelzl (Rabl).
Im Juli 1949 wurde das erste Auto gekauft, ein englischer Militärwagen, der später
in ein Rüstauto umgebaut wurde.
1950 wurde ein Rüsthaus gebaut.
Die feierliche Eröffnung fand am 15. August 1950 unter dem Ehrenschutz
von Landeshauptmann Josef Krainer statt.
Eine zweite Motorspritze R 75 wurde 1953 angeschafft.
1954 erfolgte der Ankauf der ersten Sirene.
1959 war man stolz auf den Ankauf des neuen Rüstfahrzeuges Ford FK 1250.
Am 18. Juli 1965 wurde die Motorspritze VW-Automatic eingeweiht und
die Wasserbezugsstelle (Schwimmbad) beim Gasthof Schmied seiner Bestimmung übergeben.
Am 11. April 1976 wurde erstmals ein Palmbuschen zur Weihe nach Arnfels getragen.
Er war 15 Meter lang.
1977 wurde ein Land Rover gekauft und 1978 eingeweiht.
Er steht heute noch im Dienst.
1978 stellte Wilhelm Schmied sein Amt zur Verfügung.
Bei der Neuwahl wurden Josef Ulbing zum HBI und Friedrich Legat zum Stellvertreter gewählt.
1986 legte OBI Friedrich Legat seine Funktion zurück.
Zum neuen OBI wurde Franz Robnik gewählt.
Der Bau des jetzigen Feuerwehrhauses fand im Jahr 1990 statt.
Da der Ford FK 1250 nicht mehr einsatzfähig war, fand im Jahr 1992
der Ankauf eines neuen MTF-A Fiat Ducato statt.
1993 stellte HBI Josef Ulbing sein Amt zur Verfügung.
Zum HBI wurde Franz Robnik gewählt und zum Stellvertreter Josef Schwab-Habith.
1994 erfolgte die Anschaffung eines RLFA 1000 nach dem modernsten Stand der Technik.
Bei der außerordentlichen Wehrversammlung 1995 wurde Josef Schwab-Habith zum HBI gewählt.
Neuer Stellvertreter wurde Manfred Pappel.
In diesem Jahr wurde auch das neue Rüstlöschfahrzeug eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben.
2002 wurde HBI Josef Schwab-Habith wiedergewählt.
Da OBI Manfred Pappel sein Amt zur Verfügung stellte, wurde Fritz Legat zum neuen OBI gewählt.
Mit dem 72,24 Meter langen Palmbuschen wurde ein neuer Weltrekord aufgestellt.
Die Freiwillige Feuerwehr Maltschach feierte 2002 ihr 70-jähriges Bestandsjubiläum.
Das Fest mit den Klostertalern war ein Riesenerfolg.
Bei der 75. Wehrversammlung am 04. Februar 2007 wurden HBI Josef Schwab-Habith und OBI Fritz Legat eindrucksvoll in ihren Funktionen bestätigt. |