Am 21.03.2025 wurde die Übung in drei Themen unterteilt: Fußdienst und Marschieren, eine Meldung an einen Vorgesetzten machen, sowie Lagebericht ausfüllen und eine Einsatzsofortmeldung durchzufunken.
Beginnend mit einer Einweisung in den Fußdienst, wurden die Grundbegriffe des Marschierens wiederholt und in praktischen Übungen durchgeführt. Bei offiziellen Veranstaltungen wie in naher Zukunft zum Beispiel beim Palmbuschen tragen oder am Floriani Sonntag, spielt der Fußdienst eine wichtige Rolle. Ein sauberes Marschieren ist die Grundlage für ein diszipliniertes, professionelles und koordiniertes Auftreten der Feuerwehr.
Ebenfalls praktisch beübt wurde die korrekte Meldung an einen Vorgesetzten. Verschiedene Szenarien wurden durchgespielt, um Verbesserungen der Meldetechnik herauszuarbeiten.
Beim Ausfüllen des Lageberichts wurde besprochen, welche wichtigen Informationen dieser enthalten muss, und wofür er im Einsatz verwendet wird.
Anhand eines praktischen Beispiels wurde realitätsnah ein Lagebericht zum simulierten Ereignis ausgefüllt und eine Einsatzsofortmeldung durchgefunkt. Die Einsatzsofortmeldung ist ein entscheidender Bestandteil eines strukturierten und effektiven Einsatzablaufs. Sie dient dazu, die wichtigsten Informationen über eine Lage schnell und präzise an die zuständige Leitstelle oder Einsatzleitung weiterzugeben.
Die teilnehmenden KameradInnen zeigten reges Interesse an den verschiedenen Themen und bedankten sich beim Übungsbeauftragten für die Ausarbeitung der Übung.